Vereinsanlässe | Andere Anlässe | Rückblick 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007
Dienstag, 23. Mai 2023, 19.30 Uhr, Gotischer Saal im Rathaus Zug: Ordentliche Vereinsversammlung 2023 Ordentliche Vereinsversammlung 2023 im Gotischen Saal des Rathauses in Zug, mit der Beratung von Vereinsgeschäften und einem Referat des Historikers Roger Sträuli über die Glasplattensammlung der Bibliothek Zug, die nunmehr digitalisiert und zu einem grossen Teil online zugänglich ist. Roger Sträuli berichtet in seinem Fachreferat über dieses Erschliessungsprojekt und präsentiert uns einige Trouvaillen aus der Sammlung, die viele bisher unbekannte Fotografien der Stadt und des Kantons Zug enthält. |
Künftige Ausrichtung des Vereinsangebots – Umfrage: Damit wir unsere Aktivitäten besser an den Wünschen unserer Mitglieder ausrichten können, möchten wir mit einer kleinen Umfrage von Ihnen erfahren, was Sie vom Historischen Verein des Kantons Zug erwarten. Bitte teilen Sie uns mit, welche Vereinsangebote Ihnen wichtig/weniger wichtig sind. |
Samstag, 19.8.2023: Happy Birthday Schweiz. 175 Jahre Bundesverfassung. Zug feiert mit! Aus Anlass des 175. Geburtstages der Bundesverfassung von 1848 öffnet das Regierungsgebäude in Zug seine Türen zur freien Besichtigung. Zudem gibt es informative Kurzreferate zur Geschichte der ersten Bundesverfassung und zum Regierungsgebäude. |
Donnerstag, 28. September 2023, 19.30 Uhr, Kantonales Bildungszentrum Zug KBZ, Raum E30, Aabachstrasse 7, Zug: Referat von Dr. Marco Jorio zur Geschichte der schweizerischen Neutralität Dr. Marco Jorio, langjähriger Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz und nun freischaffender Historiker, hat diesen Frühling die vielbeachtete Studie «Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400jährige Geschichte» vorgelegt. In seiner Gesamtschau zeigt Jorio auf, wie sich der Begriff der Neutralität im 17. Jahrhundert zu entwickeln begann und als Staatsmaxime zu einem nationalen Identitätsmerkmal geworden ist. Er liefert damit nicht zuletzt eine wichtige Grundlage für die aktuelle Diskussion über die inhaltliche Ausgestaltung der schweizerischen Neutralität. In seinem Referat thematisiert Jorio die wichtigsten Wegpunkte in der Entwicklung der schweizerischen Neutralität. |
Dienstag, 7. November 2023, 18.00 Uhr Burgbachsaal, Dorfstrasse 12, Zug: Vernissage der 39. Ausgabe des Jahrbuches Tugium 2023 Das Jahrbuch TUGIUM berichtet über die Tätigkeit des Staatsarchivs Zug, des Amts für Denkmalpflege und Archäologie, des Museums für Urgeschichte(n) und des Museums Burg Zug. Forschungsbeiträge orientieren über neue Erkenntnisse zur Archäologie und Geschichte des Kantons Zug. Im Zentrum der Vernissage des aktuellen 39. Tugium-Jahrgangs steht das Referat der Archäologinnen Eda Gross und Renata Huber über ein bemerkenswertes Steinbeil «vom Typ Zug». Der Anlass ist öffentlich. |
Donnerstag, 23. November 2023, 19.30, Alterszentrum Neustadt, Bundesstrasse 4, Zug, Mehrzweckraum B: «Vermarkten, Vernetzen und Verschönern» Das Wirken der Zuger Tourismus- organisationen in ihrer Pionierzeit, 1884–1914. Referat von lic. phil. Angelina Greeff Einrichtungen wie die Zugerbergbahn, die Voliere in der Stadt Zug, diverse Wanderwege, Alpenpanoramen, Ruhebänke und Aussichtspunkte im Kanton Zug wie auch die zahlreichen Reiseführer, Postkarten, Werbeplakate und Prospekte gingen oft auf die Initiative der lokalen und regionalen Verkehrs-, Verschönerungs- und Kurvereine zurück. Im Rahmen des Forschungsauftrags 2022/2023 des Staatsarchivs Zug hat die Historikerin lic. phil. Angelina Greeff, Zürich, das frühe Wirken dieser Vereine und Verbände untersucht und dabei auch überraschende Erkenntnisse gewonnen. Das Referat über die Entstehung der Zuger Tourismus- und Reisebranche im späten 19. Jahrhundert wird mit wunderbarem Bildmaterial aus der «Belle Époque» angereichert. Der Historische Verein des Kantons Zug und das Staatsarchiv Zug laden Sie gemeinsam und herzlich zu diesem spannenden Referat und zum anschliessenden Apéro ins Alterszentrum Neustadt ein. |